Herzlich Willkommen beim Arbeitskreis Medizinethik und Islam!
Der Arbeitskreis widmet sich historischen und aktuellen Fragen, die sich im Zusammenhang von Medizinethik und Islam ergeben. Sein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von wissenschaftstheoretischen und lebenspraktischen Aspekten mit dem Ziel, Wissen übergreifend zugänglich und nutzbar zu machen.
Gründung der Reihe „Islam und Medizinethik“
For English see below
Wir freuen uns sehr, die Gründung der Reihe „Islam und Medizinethik“ (IME) bei Georg Olms Verlag (Nomos Verlagsgruppe) verkünden zu dürfen.
Die neue, interdisziplinäre Reihe widmet sich dem Zusammenspiel von Islam und Medizinethik in ihrer Wechselwirkung mit den jeweils zeit- und ortsgebundenen gesellschaftlichen Gegebenheiten sowohl in historischer als auch in gegenwartsbezogener Perspektive. Dabei nimmt sie insbesondere normativ wirkende soziale, religiöse und rechtliche Rahmenbedingungen in den Blick.
Mehr Informationen.
New Series on „Islam and Medical Ethics“
„Islam und Medizinethik | Islam and Medical Ethics“ (IME) is our new series founded by Dr Beate Anam (Berliner Institut für Islamische Theologie – BIT) and Dr Hadil Lababidi (Institute of Social Ethics, Universität Zürich) at Olms (Nomos).
The interdisciplinary series focuses on the relationship between Islam and medical ethics in their interaction with the respective social conditions of the time and place, both from a historical and contemporary perspective, with a special concern in the normative social, religious, and legal framework.
More information.
Broschüre des Arbeitskreises zu Krankheit und Islam veröffentlicht
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) haben Dr. des. Beate Anam, Dr. Hadil Lababidi (beide Arbeitskreis-Leiterinnen) und Heinz Pilartz (IMUG e.V.) eine Broschüre zum Thema Krankheit und Islam mit praxisnahem Beispielen veröffentlicht.
Hier ist die Broschüre „Interkulturelle Psychodynamik bei Krankheit & Islam. Die Beziehungen zwischen Patienten und Klinikmitarbeitern verstehen“ abrufbar:
Der Arbeitskreis Medizinethik und Islam in den Medien
Warum es unseren Arbeitskreis „Medizinethik und Islam“ braucht, hat der Journalist Levent Aktoprak in seinem Beitrag und Interview mit Dr. Hadil Lababidi (Co-Leitung) beim Deutschlandfunk wunderbar hervorgehoben. Daneben wurde Dr. Ebru Yildiz, die auch Arbeitskreismitglied ist, mit ihrem unermüdlichen Engagement im Bereich Transplantationsmedizin vorgestellt. Hier geht`s zum Beitrag.
Warum braucht es eine Medizinethik für Muslim:innen?
In diesem Video erklären Dr. des. Beate Anam und Dr. Hadil Lababidi, Gründerinnen des Arbeitskreises „Medizinethik und Islam“, warum es den Arbeitskreis gibt.
