Herzlich Willkommen beim Arbeitskreis Medizinethik und Islam!

Der Arbeitskreis widmet sich historischen und aktuellen Fragen, die sich im Zusammenhang von Medizinethik und Islam ergeben. Sein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von wissenschaftstheoretischen und lebenspraktischen Aspekten mit dem Ziel, Wissen übergreifend zugänglich und nutzbar zu machen.

Organtransplantation interdisziplinär betrachtet: Islamisch-theologische Standpunkte, medizinische Praxis und medizinethische Implikationen

2. November 2023

Der vom Arbeitskreis Medizinethik und Islam organisierte und interdisziplinär angelegte Workshop widmet sich zum einen den medizinischen und medizinethischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen für die Transplantation von Organen. Zum anderen beleuchtet er die diesbezüglichen religiös-normativen Meinungen muslimischer Gelehrter und setzt sie mit den medizinisch-technischen Möglichkeiten in Relation. Darüber hinaus wird die faktische Bedeutung von Religiosität für Organempfänger:innen und damit ihre mögliche Rolle für die Begleitung dieser Patientengruppe eruiert.

Der Workshop richtet sich an Studierende der islamischen Theologie und der Medizin, Seelsorgende sowie an alle, die mit Organtransplantation befasst sind oder sich dafür interessieren.

Von der Ärztekammer Nordrhein ist er als Weiterbildung anerkannt und kann von Medizinern und Medizinerinnen angerechnet werden. Eine Teilnahmebescheinigung kann auf Anfrage ausgestellt werden.

Leitung                Beate Anam, M.A.

                              Dr. des. Hadil Lababidi

Anmeldefrist      27. Oktober 2023

Anmeldung         info@medizinethik-islam.de

Der Workshop findet hybrid statt. Bitte geben Sie an, ob Sie an der Veranstaltung in Präsenz oder online teilnehmen werden.

Tagungsort        

KD 11/13 gemeinnützige GmbH
Zentrum für Kooperation und Inklusion
Karl-Denkhaus-Straße 11, 45329 Essen

Hier geht’s zum Programm.

Panel beim DAVO-Kongress 2022

Eindrücke vom Panel „Medizinethik und Islam: Aktuelle Fragen an den Grenzen des Lebens“ beim DAVO-Kongress (DOT) 2022 der FU Berlin zu den Themen Fehlgeburt, Organtransplantation, Suizid und islamische Seelsorge sehen Sie hier.

Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises

Impressionen der Auftaktveranstaltung am 12. Mai 2022 in Erlangen finden Sie hier.

Warum braucht es eine Medizinethik für Muslim:innen?

In diesem Video erklären Beate Anam und Hadil Lababidi, Gründerinnen des Arbeitskreises „Medizinethik und Islam“, warum es den Arbeitskreis gibt.

Dieses Video informiert über die Ziele des Arbeitskreises „Medizinethik und Islam“.