Herzlich Willkommen beim Arbeitskreis Medizinethik und Islam!

Der Arbeitskreis widmet sich historischen und aktuellen Fragen, die sich im Zusammenhang von Medizinethik und Islam ergeben. Sein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von wissenschaftstheoretischen und lebenspraktischen Aspekten mit dem Ziel, Wissen übergreifend zugänglich und nutzbar zu machen.

Der Arbeitskreis Medizinethik und Islam organisierte den Workshop Organtransplantation interdisziplinär betrachtet: Islamisch-theologische Standpunkte, medizinische Praxis und medizinethische Implikationen am 2. November 2023 am Zentrum für Kooperation und Inklusion in Essen. Hier finden Sie die Eindrücke in den sozialen Medien.

Workshop „Organtransplantation interdisziplinär betrachtet: Islamisch-theologische Standpunkte, medizinische Praxis und medizinethische Implikationen“ mit Zeynep Gökceoglu (M.A.), Dr. Ebru Yildiz I Dr. Aysun Tekbas I Dr. Martin Kellner I Zeynep Gökceoglu, M.A. I Beate Anam, M.A. I Dr. Hadil Lababidi

Panel beim DAVO-Kongress 2022

Eindrücke vom Panel „Medizinethik und Islam: Aktuelle Fragen an den Grenzen des Lebens“ beim DAVO-Kongress (DOT) 2022 der FU Berlin zu den Themen Fehlgeburt, Organtransplantation, Suizid und islamische Seelsorge sehen Sie hier.

Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises

Impressionen der Auftaktveranstaltung am 12. Mai 2022 in Erlangen finden Sie hier.

Warum braucht es eine Medizinethik für Muslim:innen?

In diesem Video erklären Beate Anam und Dr. Hadil Lababidi, Gründerinnen des Arbeitskreises „Medizinethik und Islam“, warum es den Arbeitskreis gibt.

Dieses Video informiert über die Ziele des Arbeitskreises „Medizinethik und Islam“.